AK Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Projektdaten
Jahr
- 2009
Status
- Bauten
Auszeichnung / Phase
FFertiggestelltTypologie
- Arbeiten
Umbau und Erweiterung Arbeiterkammer Wien
1. Preis, Wettbewerb
Konzept
Die Bauaufgabe unterteilte sich einerseits in den Umbau des unter Denkmalschutz stehenden Hauptgebäudes mit seinen beiden Seitentrakten, andererseits in die Errichtung eines Neubaus und zweier neuer Dachgeschosse zur Deckung des Mehrbedarfs an Flächen im direkten räumlichen Zusammenhang.
Kernstück des Objekts ist das neue, im Erdgeschoss des Neubaus situierte Beratungszentrum mit seinen drei Beratungspavillons, durch die das Zentrum eine weit über das bestehende Maß hinausgehende Ausbreitung erfährt. Es ist aufgrund seiner hohen Besucherfrequenz von den Büros der Arbeiterkammer komplett getrennt. Die Pavillons des Beratungszentrums beinhalten komfortable, helle Räume, die genügend Privatheit für die um Rat suchenden Menschen bieten.
Darüber erhebt sich der sechsgeschossige Büro-Neubau, der sogenannte Rucksack, parallel zum Hauptgebäude. Er ist mit dem Bestandsgebäude über ein drei Meter breites, als transparentes Raumgefüge funktionierendes, vertikales Foyer verbunden. Durch die Lufträume dieser Erschließungszone kann man das Kommen und Gehen auf allen Ebenen überblicken.
Vom offenen, großzügigen Speisesaal im ersten Obergeschoss bietet sich ein herrlicher Ausblick in den Garten. In den Büros sind die Wände zum Gang aus Glas, wobei die grauen, roten oder weißen Türblätter Sichtschutz für die Angestellten bieten. Die schmalen Gänge wurden durch breite Kombizonen ersetzt, in denen alle Ablage- und Stauflächen zu kompakten Möbeln gebündelt wurden.
Im Gegenzug wurde die im Westen des bestehenden Gebäudes gelegene Grünfläche mit ihrem erhaltenswertem Baumbestand von jeglicher oberirdischer Bebauung freigemacht und steht den Mitarbeitern der Arbeiterkammer als Freibereich zur Verfügung.
Kunstinstallationen
Graphisches Gebäudeleitsystem von Bohatsch Visual Communication
Siebdruck der Pavillionverglasung von Ayse Erkmen
Vorplatzgestaltung (Stiegenanlage) von Feld72 Architekten
Wandgestaltung im Direktionsbereich von Ingeborg Kumpfmüller
Wasserbeckengestaltung von Matti Braun
Kunstinstallation im Foyer von Gabriele Lenz und Anja Mönkemöller





Bilder
_dsc0071exp_2500px.jpg - NMPB
_dsc0064exp_2500px.jpg - NMPB
081003_64_2500px.jpg dsc_8854exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_9108exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_9015exp_2500px.jpg dsc_9098exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_9124exp_original_2500px.jpg - NMPB
dsc_9117_exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_9138_exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_8792_exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_8530_exp_2500px.jpg - NMPB
dsc_8793exp_2500px.jpg 081003_19_2500px.jpg - NMPB
dsc_9042exp_2500px.jpg - NMPB
081003_46_2500px.jpg - NMPB
081003_49_2500px.jpg - NMPB
081003_21_2500px.jpg - NMPB
081003_51_2500px.jpg - NMPB
081003_52_2500px.jpg - NMPB
dsc_8309_exp_2500px.jpg - NMPB
081003_27_2500px.jpg - NMPB
dsc_0141_exp_beam_2500px.jpg © Barbara Kruger
- NMPB